19.01.2023

Bürgerempfang 2023

Bürgerempfang 2023
Bild vergrößern
Bürgerempfang 2023

Zwei Jahre lang konnte aufgrund der Pandemie kein Bürgerempfang stattfinden. Umso mehr freute sich Bürgermeister Günther Pilz am vergangenen Sonntag rund 150 Bürgerinnen und Bürger beim diesjährigen Empfang in der Gemeindehalle begrüßen zu können. Nach der musikalischen Eröffnung führte Bürgermeister Günther Pilz durch das Programm und startete mit einer Präsentation zu den wesentlichen Themen der vergangenen beiden Jahre.

Die Welt stand durch die Pandemie, so hatte man den Eindruck, etwas stiller als sonst und hat gleichzeitig nicht nur zahlreiche Menschen, sondern auch die Gemeinde gesamtheitlich enorm gefordert. Von der Umsetzung der Hygiene- und Abstandsregelungen innerhalb der jeweiligen Einrichtungen, der Entwicklung von Hygienekonzepten über die Organisation von Impfzentren und Impfbussen bis hin zu der Ausarbeitung von Teststrategien und Koordination der Umsetzungen, wurde der Gemeinde und auch ihren Bürgern einiges abverlangt. Dennoch hatte diese Zeit gezeigt, wie wichtig verantwortungsvolles Handeln ist und was uns in Hessigheim auszeichnet: eine gut funktionierende Dorfgemeinschaft, Zusammenhalt und ein verlässliches Miteinander, gemeinsames Überlegen und Anpacken.  

Die Gemeinde versuchte die Zeit während der Pandemie bestmöglich zu nutzen und schaffte viele positive Dinge. Im ersten Zuge konnte die Modernisierung des Rathauses durch neue Büromöbel, neu gestaltete Büroräumlichkeiten sowie Neustrukturierungen erfolgen. Aber auch der Rathausvorplatz erstrahlt mit dem sanierten Kellerabgangsgebäude und dem Schaukasten in neuem Glanz und ist nun mit Leben durch diverse Veranstaltungen zu füllen, so der Bürgermeister. Des Weiteren erfolgte die Neugestaltung der Internetpräsenz der Gemeinde, die die Bürgerinnen und Bürger zeitgemäß über alles rund um die Gemeinde informiert. Im Oktober 2021 öffnete der Naturkindergarten Unterholz seine Tore und bringt viel Freude. Auch in der Trollingerstraße wurde kräftig investiert. Bürgermeister Günther Pilz erläutert, um der hohen Nachfrage nach einem Mittagessen gerecht zu werden, werden durch den Anbau neben Ausweichräumen für die Naturkita und einem Personalraum, zusätzliche Mittagessensplätze geschaffen. Neben einem neuen Feuerwehrfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr, gab es eine Pumptrack-Anlage für die Kids und Jugendlichen der Gemeinde. Insbesondere stellte die Sanierung der Friedrichstraße eine Herausforderung dar. Das Endergebnis lässt hoffentlich die doch lange Bauzeit aufgrund von Lieferschwierigkeiten und Umplanungen schnell vergessen. Blickt man auf den Tourismus, stellt man fest, dass Hessigheim, insbesondere während der Pandemie, für zahlreiche Besucher zum Ausflugsziel wurde. Die Felsengärten sind unser Aushängeschild. Jedoch führte dies zu notwendigen Besucherlenkungsmaßnahmen in Kooperation mit weiteren Behörden um die wertvollen Trocken- und Magerrasen sowie die Lebensräume der Tierwelt zu erhalten.

2022 kehrte dann so nach und nach die Normalität wieder etwas ein, so der Bürgermeister. Gemeinsam konnten Feste, Veranstaltungen und Ausflüge organisiert, gestaltet und endlich wieder durchgeführt werden. Begonnen mit dem Dreschschuppenfest 2022, welches zahlreiche Besucher anlockte. Begegnungen, Austausch und Kennenlernen – das war endlich wieder möglich und hatte vielen Menschen gefehlt. Ein toller Betriebsausflug nach Rottweil sowie eine erfolgreiche und intensive Klausurtagung gemeinsam mit dem Gremium in Heilbronn folgten. Auch hier spürte man die Freude und Dankbarkeit über ein gemeinsames Zusammenkommen. Das Jahr schloss durch das gemeinsame Christbaumschmücken mit den Kindergartenkindern ab, die unseren Baum erstrahlen ließen.

 „Bürgerschaftliches Engagement wird in Hessigheim groß geschrieben“ und dafür bedankte sich Bürgermeister Günther Pilz herzlich bei allen Personen, die sich in besonderem Maße bürgerschaftlich in unserer Gemeinde engagiert und eingesetzt haben. Es sei wichtig, Wünsche nicht ausschließlich zu artikulieren, sondern es bedarf immer wieder engagierter Bürger, die auch gerne mal selbst anpacken.

Tatkräftige Hilfe und viel kreativer Input führten im letzten Jahr zur Umsetzung eines Grünen Klassenzimmers für unsere Grundschüler in der Felsengartengrundschule. Ein selbstgestaltetes Wandbild, Holzbänke und Tische, ein durch Gabionen abgegrenzter Bereich und eine Tafel werten den Schulhof toll auf und ermöglichen einen Unterricht in einer anderen Umgebung im Freien. Für Ihren herausragenden Einsatz wurden geehrt: Familie Barg, Johannes Döbele, Judith Groß, Familie Jahnz, Familie Runft, Matthias Ritter, Maren Kempe, Familie Kiesig, Alexandra Knoll, Familie Mihorczuk, Konrad Müller, Marc Müller, Monika Nägele, Johannes Nägele, Simone Nägele, Simone Nägele, Familie Reiber, Familie Scheffler, Frau Göppert, Frau Skuppin, Schulleiter Peter Loibl.

Die Neuauflage des Gemeindeentwicklungsplans, welche durch drei Initiatoren angestoßen wurde, stellt ein weiteres außerordentliches bürgerschaftliches Engagement im vergangenen Jahr dar. Bürgermeister Günther Pilz ehrte die drei Initiatoren, Lydia Nägele, Hans Haiber und Kurt Gailing, die viel Zeit und mit nicht unerheblichem organisatorischen Aufwand sich in den Prozess einbrachten und bedankte sich recht herzlich im Namen des Gemeinderats, der Gemeindeverwaltung und der Bürgerinnen und Bürger.

Einen weiteren besonderen Dank richtete der Bürgermeister an Frau Monika Eisele und Heidi Nägele. Die beiden Damen leisten seit vielen Jahren mit viel Engagement und Herzlichkeit einen erheblichen Beitrag für die Goldene Freizeit. Gesellige Nachmittage, Vorträge, Ausflüge und vieles mehr bietet die Goldene Freizeit. Hier spürt man das Gefühl von Zusammengehörigkeit und Nächstenliebe.

Ein herzliches Dankeschön ging auch in diesem Jahr an die Blutspender. Der Bürgermeister lobte deren Dienst für die Allgemeinheit und bedankte sich im Namen der Gemeinde für deren selbstlosen Einsatz für das Leben und die Gesundheit anderer sowie deren Pflichtgefühl und Verantwortungsbewusstsein. In diesem Jahr erhielten die Herren Axel Kießig und Thomas Schäfer eine Auszeichnung des Deutschen Roten Kreuzes für jeweils zehnmaliges Spenden. Herr Hans Nägele wurde für 75-maliges Blutspenden geehrt.

Einen Ausblick zu geben, das sei schwer, so Bürgermeister Günther Pilz, denn was die letzten drei Jahre mit sich brachten, hätte so keiner sagen können. Daher betont er wie wichtig es sei, einander wertzuschätzen, festzuhalten und als Gemeinschaft das große Ganze zu bewegen. Die gemeinsame Willens- und Schaffenskraft hilft uns die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich gemeinsam zu meistern. „Miteinander können wir vieles erreichen, nebeneinander können wir zwar noch manches schaffen, aber gegenseitig zerstören wir lediglich vieles.“

Abschließend bedankte sich Bürgermeister Günther Pilz herzlich bei den Mitgliedern des Gemeinderats für die konstruktive Zusammenarbeit, bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für deren tatkräftigen Einsatz und deren Engagement sowie bei allen ehrenamtlich Tätigen in den Kirchen, Vereinen, Institutionen und Gruppierungen. Ein großes Dankeschön ging in diesem Zuge an alle Beteiligten, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, insbesondere auch an den Musikverein Hessigheim für die tolle und unterhaltsame musikalische Begleitung der Veranstaltung.

Bürgermeister Günther Pilz wünschte allen Bürgerinnen und Bürgern ein erfülltes gutes neues Jahr 2023 und lud herzlich bei einem Glas Sekt und Gebäck zu weiteren guten gemeinsamen Gesprächen und einem Austausch ein.